Robert Stumpfecker jun.
  Ihr Bürgermeister für Unterammergau - mit neuem Schwung, engagiert und zukunftsorientiert
 
Robert Stumpfecker

Verwaltungsfachwirt

46 Jahre
verheiratet, 3 Kinder

1. Vorstand Privatwaldgemeinschaft Unterammergau
Einsatzleiter Bergwacht Unterammergau
Schriftführer beim Krieger- und Veteranenverein Unterammergau

Kanditat für das Amt des Bürgermeisters

Listenplatz 1

 

Liebe Unterammergauerinnen,
liebe Unterammergauer,

am 16. März 2014 stelle ich mich zur Wahl des ersten Bürgermeisters der Gemeinde Unterammergau. Während meiner 17-jährigen Tätigkeit bei der Verwaltungsgemeinschaft Unterammergau war ich wegen der gesetzlichen Bestimmungen nicht für den Gemeinderat wählbar. Dennoch hatte ich immer Interesse an der Kommunalpolitik.

Als Verwaltungsleiter konnte ich sehr viele Einblicke und Erfahrungen in der Kommunalpolitik sammeln. Diese möchte ich jetzt gerne als erster Bürgermeister für unseren Heimatort einsetzen. In dieser Zeit war ich bei fast allen Bauausschuss- und Gemeinderatssitzungen anwesend und habe viel über die Belange der Bürger und der Gemeinde erfahren.

Die rasanten technischen Entwicklungen in der Kommunalverwaltung habe ich in den letzten Jahren erfolgreich umgesetzt. Dadurch konnte ich viele Erkenntnisse im Umgang mit den modernen Medien und Kommunikationstechniken sammeln.

Durch meine berufliche Veränderung zum Vorstand der Privatwaldgemeinschaft Unterammergau bin ich zeitlich flexibel. Das Ehrenamt des ersten Bürgermeisters lässt sich gut mit dieser Aufgabe vereinbaren. Deshalb kann ich mir viel Zeit für die anstehenden Aufgaben in unserem Dorf und für Ihre Anliegen nehmen.

Über Ihr Vertrauen und Ihre Stimme am 16. März 2014 würde ich mich freuen.

Ihr Robert Stumpfecker jun.

 
  Zu meiner Person
   
 
Stumpfecker Plakat

Bericht Tagblatt 05.12.2013

Lawinenkommision Pürschling

Meine berufliche Laufbahn begann ab September 1985 mit einer Lehre zum Zentralheizungs- und Lüftungsbauer, die ich 1987 mit erfolgreich abgelegter Gesellenprüfung abschließen konnte.

Im April 1987 erfolgte die Einberufung zur Bundeswehr, wo ich mich als Zeitsoldat verpflichtete. Ich absolvierte die Unteroffizierslaufbahn u.a. mit Erwerb aller Fahrerlaubnisklassen und der Fahrlehrerlaubnis.

Nach Ende meiner Dienstzeit begann ich in eine Berufsausbildung zum Verwaltungsangestellten (AL I) beim Landratsamt Garmisch-Partenkirchen.

Am 01.07.1996 trat ich eine Stelle bei der VG Unterammergau als Verwaltungsangestellter an. Im weiteren Verlauf bildete ich mich von 1999 bis 2001 zum zum Verwaltungsfachwirt (Lehrgang AL II) weiter. Seit Januar 2005 war ich als Geschäftsstellenleiter der Verwaltungsgemeinschaft Unterammergau tätig.

Nach der Wahl zum Vorstand der Privatwaldgemeinschaft Unterammergau im Dezember 2012 schied ich am 01.07.2013 auf eigenen Wunsch bei der VG Unterammergau aus und bin seither bei der Privatwaldgemeinschaft Unterammergau in Teilzeit beschäftigt. Weiterhin gehe ich Nebentätigkeiten als Fahrlehrer und Kraftfahrer nach.

Auch die Arbeit in den Vereinen ist mir wichtig. So bin ich seit über 28 Jahren aktives Mitglied und Einsatzleiter bei der Bergwachtbereitschaft Unterammergau. Von 1983 bis 2006 war ich aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Unterammergau. Des weiteren bin ich aktuell Schriftführer beim Krieger- und Veteranenverein Unterammergau

Entspannung suche ich mit Familie und Freunden bei Rad- und Bergsport, beim Skifahren und der Waldarbeit

 
  Meine Ziele als Bürgermeister
   
 

Neben den Zielen der FUZ, die ich natürlich in vollem Umfang unterstütze, sind mir folgende Aufgaben in der Arbeit des zukünftigen Bürgermeisters wichtig:

 

Sachliche und konstruktive Zusammenarbeit im Gemeinderat

 

Fach- und Sachkundige Vorbereitung und Sitzungsführung

 

Ausführliche und konkrete Information der Gemeinderatsmitglieder

 

Gute und erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Verwaltung

 

Weiterentwicklung der kommunalen Zusammenarbeit mit unseren Nachbargemeinden

 

Energiewende sinnvoll und nachhaltig mitentwickeln und mitgestalten

 

Einführung eines Ausschusses für Energieangelegenheiten

 

Dass die Wasserversorgung in kommunaler Hand bleibt

 

Ansiedlung eines Beherbergungsbetriebes mit größerer Bettenkapazität

 

Stete Aktualisierung des gemeindlichen Internetauftritts und Verwendung moderner Medien

 

Ausbau der Öffentlichkeitsarbeit, Transparenz und offene Information der Bürgerinnen und Bürger

 

Kontinuierliche Instandhaltung von Straßen und Wegen zur Vorbeugung größerer Schäden

 

Schnelle und kostengünstige Lösung für die Wiederbenutzbarkeit des Ammerweges

 

Anbringen von Übersichtskarten an den Wanderparkplätzen

 

Weiterhin Unterstützung der erfolgreichen Seniorenarbeit